Leitsatz 4

Sorge dafür, dass

a) der Reim vom letzten betonten Vokal an in allen fol-genden Lauten stimmt, dass

b) die Reimvokale auch wirklich eine natürliche Beto-nung tragen und dass sie

c) in ihrer Länge bzw. Kürze übereinstimmen.

a)

Neben dem Vollreim gilt so manchem schon die Assonanz (auch Halbreim genannt) als ausreichende Reimform. Zwar wird man Clemens Brentano nicht verdächtigen, mangelnder Reimkunst wegen auf Assonanzen ausweichen, aber Hand aufs Herz, wie dünn trägt denn der bloße Gleichklang rei-mender Vokale in seinen Romanzen vom Rosenkranz, die nicht nur in dieser ersten Strophe, sondern durchgängig als Halbreim klingen:

In des ernsten Tales Büschen
ist die Nachtigall entschlafen,
Mondenschein muss auch verblühen,
wehet schon der Frühe Atem.

Es ist nun mal so: Selbst die Übereinstimmung in einem rei-menden Doppelvokal (z. B. des au in Haut und Staub) macht noch keinen Reim, der den Hörer von der Klangfülle her vom Stuhl reißt!

b)

Aber ich habe den Eindruck, für manche, die frisch, fromm, fröhlich und frei in der Lyrik herumturnen, spielen solche „Kleinigkeiten“ keine Rolle. So stößt man z. B. auch auf Reimversuche, die sich wenig darum scheren, dass der echte Reim den Gleichklang aller Laute vom betonten Reimvokal an fordert. In einem Kinderbuch stieß ich z.B. auf folgenden Vers:

Seht doch mal, da kommt Leander (?)

mit Kuschel, seinem Teddybär!

Offenbar vom möglichen Gleichklang des e und des ä ver-führt, wird hier ein „Reim“ präsentiert, der nun wirklich keiner ist. Natürlich würde ein betontes ...er (woher) als Reim zu Bär gut passen, so wie auch ...ehr (Gewehr) oder ...eer (Heer) es täten, denn für den Reim ist der Klang einer Silbe wichtig, nicht die Schreibung. Der Name Leander ist aller-dings ein völlig untaugliches Reimwort auf Bär. Sein letzter betonter Vokal ist nicht das e in der Endsilbe, sondern das a davor. Ein passendes Reimwort zu Leander könnte z. B. "miteinander" sein, dieses Wort ist vom letzten betonten Vo-kal an lautgleich. Ein echter Verseschmied würde demnach so reimen:

Seht, da kommen miteinander

Kuschel-Bär und auch Leander.

         oder:

Seht, da kommt Leander her,

mit Kuschel, seinem Teddybär.

c)

Verquer wirken übrigens auch die gar nicht so seltenen Kür-übungen selbsternannter Poeten, denen es offenbar egal ist, ob der vorgesehene Reimvokal kurz oder lang gesprochen wird. So finden sich leider immer wieder untaugliche Versu-che, in denen sich z. B. versüßt mit langem ü auf ein kurz gesprochenes geküsst reimen soll.

zurück